Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

April - Juni 2023

Gewinner:innen der Fahrradaktion

Unsere Fahrradaktion Anfang Juni hatte viele Gewinner:innen! An drei Tagen waren Kolleg:innen im Regionalen Netz Bochum/Herten/Herne ganz bewusst mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren und hatten sich nicht nur bei unserem Gewinnspiel registriert, sondern damit auch ein nachhaltiges Zeichen gesetzt.

zum Beitrag "Gewinner:innen der Fahrradaktion"

Gewinner:innen der Fahrradaktion

Lobbyist für Mutter-Kind-Behandlung, Antistigma-Verfechter und Kultur-Freund: Dr. Luc Turmes geht in

Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Mitarbeitende verabschieden sich in einer Feierstunde

Nach über 20 Jahren als Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin geht Dr. Luc Turmes Ende Juni in den Ruhestand. Im Rahmen eines Abschlusssymposiums mit Festrednern aus Politik, Verwaltung, Förderverein, Forschung und Wissenschaft verabschiedete er sich in der vergangenen Woche von Wegbegleiter:innen und Mitarbeitenden.

zum Beitrag "Lobbyist für Mutter-Kind-Behandlung, Antistigma-Verfechter und Kultur-Freund: Dr. Luc Turmes geht in den Ruhestand"

Lobbyist für Mutter-Kind-Behandlung, Antistigma-Verfechter und Kultur-Freund: Dr. Luc Turmes geht in den Ruhestand

Wenn ein Abschied zum Neuanfang wird und Tote tanzen dürfen

„dead can dance – Eine theatrale Untersuchung zu Abschieden“ mit Mitarbeitenden, Patient:innen und einem Klinikdirektor, der in den Ruhestand geht

Ob mit Abstand oder aus eigener Betroffenheit – über das Abschiednehmen, über den Tod oder das Leben davor lässt sich trefflich diskutieren, sinnieren oder auch erheitern. Im Theater ist alles erlaubt. Die 16 Spieler:innen der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin präsentieren im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen am 8. Juni (Donnerstag) die Premiere zum Stück „dead can dance – Eine theatrale Untersuchung zu Abschieden“. Erstmals und zum letzten Mal in der Orangerie im Schlosspark vis-á-vis zum Klinik-Schloss, in dem in den Jahren zuvor nahezu alle Aufführungen des Theaterprojekts stattgefunden haben. Denn nicht nur dieses langjährige Projekt nimmt in diesen Tagen Abschied, sondern auch eine einzigartige Kooperation zwischen der LWL-Klinik Herten und den Ruhrfestspielen Recklinghausen, weiterhin die engagierte Regisseurin und Theatertherapeutin Sandra Anklam und nicht zuletzt Klinikdirektor Dr. Luc Turmes, der das Projekt vor mehr als zehn Jahren ins Leben gerufen hatte.

zum Beitrag "Wenn ein Abschied zum Neuanfang wird und Tote tanzen dürfen"

Gemeinsamer Abschied in der Orangerie im Schlosspark Herten

Diversity Day - Verschieden. Vielfältig. Gemeinsam.

Am heutigen Diversity Day denken wir bewusst daran, wie wir mit

  • Alter
  • Geschlecht und geschlechtlicher Identität
  • sexueller Orientierung und Identität
  • Behinderung
  • Religion und Weltanschauung
    sowie
  • ethnischer Herkunft und Nationalität

jetzt, morgen und künftig umgehen wollen.

zum Beitrag "Diversity Day - Verschieden. Vielfältig. Gemeinsam."

Diversity Day

Fotografie für Uni Marburg

Wer das Schloss der LWL-Klinik Herten kennt, weiß, dass es bei Hobby-Fotograf:innen ein begehrtes Motiv ist. Neben den Tieren und Pflanzen rund um das Schloss.

Heute jedoch hatten wir besonderen Besuch. Im Auftrag des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte/Bildarchiv Foto Marburg von der Philipps Universität Marburg sowie des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München war Fotograf Andreas Lechtape aus Münster zusammen mit dem Fotoassistenten Alfred Klantke in unserem Schloss unterwegs, um im Rahmen des kunsthistorischen Forschungsprojekts "Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ Fotos zu machen.

zum Beitrag "Fotografie für Uni Marburg"

Fotografie für Uni Marburg

Mit Yoga ins Wochenende

Heute Nachmittag ist es wieder soweit! Mit Yoga ins Wochenende: Ankommen. Mobilisieren. Bewegen. Im Einklang sein. Entspannen.

Derzeit bietet das Team der Bewegungs- und Sporttherapie unter Leitung von Denise Bayer regelmäßig Yoga-Fitness für unsere Kolleg:innen an. Mit achtsamen körperlichen Bewegungen in eine körperliche und geistige Entspannung. Dies gelingt mit fließenden Übungsfolgen, kraftvollen Haltepositionen und intensiven Dehnungen. Ganz wichtig ist dabei die fließende und ruhige Atmung, die dafür sorgt, dass du deine Aufmerksamkeit ganz auf dich lenkst und dich nicht überforderst.

Dankbar und achtsam ins Wochenende. Namasté!

zum Beitrag "Mit Yoga ins Wochenende"

Mit Yoga ins Wochenende

Lesung: Dornröschen fährt Achterbahn

Dieses Buch hat gestern Abend unser Schlosstor und die Herzen aller Beteiligten und vor allem unserer Lesungsgäste geöffnet: „Dornröschen fährt Achterbahn“. Vielen Dank, liebe Frau Gliemann, für Wort, Lied und Nachklang. ❤️

zum Beitrag "Lesung: Dornröschen fährt Achterbahn"

Lesung: Dornröschen fährt Achterbahn

„Dornröschen fährt Achterbahn“ – Verletzte Seele märchenhaft erzählt für Groß und Klein

Das Märchen der Brüder Grimm von "Dornröschen", das 100 Jahre im Tiefschlaf war, bevor es erlöst wurde – das kennen sicherlich die meisten. Doch die fantasievoll abgewandelte Form von Claudia Gliemann nur die wenigsten: „Dornröschen fährt Achterbahn“. Am 25. April ist die Kinderbuchautorin auf Einladung der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in Kooperation mit der LWL-Klinik Marl-Sinsen für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu Gast im Schloss, um im passenden Ambiente musikalisch vorzulesen: von einem kleinen Mädchen, das unglücklich in einem Schloss lebt, anfangs nichts von seiner Traurigkeit erzählt und zum Ende hin mit Hilfe von Aschenputtel einen Weg aus ihrer Dunkelheit findet. Übersetzt handelt das Märchenbuch von einem jungen Menschen, der unter Depressionen leidet, verstanden und mit Hilfe von Strategien geholfen wird.

zum Beitrag "„Dornröschen fährt Achterbahn“ – Verletzte Seele märchenhaft erzählt für Groß und Klein "

Lesung Dornröschen

Januar - März 2023

Über die Bedeutung von Religion in der Psychotherapie

LWL-Fortbildung für Fachleute

In der Psychotherapie wurde das Thema Religion in Deutschland lange vernachlässigt oder sogar tabuisiert. Empirische Befunde zeigen jedoch, dass die religiöse oder spirituelle Orientierung von Patient:innen unabhängig von der Erkrankung bzw. Diagnose bei der Behandlung berücksichtigt werden sollte, da sie erwiesenermaßen zu einem besseren Therapieergebnis beiträgt. Im Rahmen ihrer Fortbildungsreihe lädt die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin am 26. April zum Vortragsthema „Religion in der Psychotherapie. Impulse für eine religionssensible Haltung in Beratung und Therapie“ ein. Referent ist Prof. Dr. Henning Freund, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Marburger Instituts für Religion und Psychotherapie an der Evangelischen Hochschule Marburg.

zum Beitrag "Über die Bedeutung von Religion in der Psychotherapie"

Prof. Dr. Henning Freund

Bürgerfunk „Lebenstiefe“

Kennt ihr eigentlich den Bürgerfunk „Lebenstiefe“ von unserem Genesungsbegleiter Guido Elfers? Er hat bereits einige Sendungen produziert – immer abwechselnd mit ehemaligen Patient:innen oder Mitarbeiter:innen aus der Klinik. In der letzten Sendung vom März zum Thema „Was hat mir geholfen?“ ist er neben den beiden ehemaligen Patienten Markus Fechner und DJ Freakybee auch im Gespräch mit unserer Oberärztin Dr. Susanna Toso-Schröder von der Kognitionsstation.

zum Beitrag "Bürgerfunk „Lebenstiefe“"

Guido Elfers und Dr. Susanna Toso-Schröder

Angehörigenreihe ab 18.4.

Nach den Osterferien starten wieder unsere beiden Informationsreihen mit zwei Gruppen für Angehörige von depressiv oder psychotisch erkrankten Menschen: jeweils am 18. und am 19. April. Von heute an könnt ihr euch anmelden.

Ihr macht euch große Sorgen und habt viele Fragen rund um die psychische Erkrankung eines Elternteils, eines Kindes oder einer Lebenspartnerin? In unseren Abendveranstaltungen könnt ihr sie unserem Angehörigen-Team stellen und euch untereinander austauschen.

zum Beitrag "Angehörigenreihe ab 18.4."

Angehörigenreihe

Frühlingsgrüße aus der LWL-Klinik Herten!

Die Narzissenwiesen rund um Klinik und Schloss, aber auch Enten, Gänse & Co. sorgen hier gerade für entspannende Mittagspausen. Macht euch ein Bild von unserem schönen Arbeitsplatz mitten im Ruhrgebiet.

zum Beitrag "Frühlingsgrüße aus der LWL-Klinik Herten"

Frühlingsgrüße aus der LWL-Klinik Herten!

Save the date: Lesung Dornröschen

Kennt ihr das Märchen der Brüder Grimm von "Dornröschen", das 100 Jahre im Tiefschlaf war, bevor es erlöst wurde? In dem neu interpretierten Märchen von Kinderbuchautorin Claudia Gliemann "Dornröschen fährt Achterbahn" dauert es glücklicherweise nicht so lange, bis es Dornröschen wieder besser geht. Soviel sei für´s Erste verraten.

zum Beitrag "Save the date: Lesung Dornröschen"

Save the date: Lesung Dornröschen

Ruhrfestspiele - dead can dance

Liebe Freund:innen unserer Theaterprojekte mit Patient:innen, Kolleg:innen, Regisseurin Sandra Anklam und Szenenbildnerin Susann Bieling! Nach einer mehrjährigen Kunst-Pause sind wir in diesem Jahr endlich wieder bei den Ruhrfestspielen dabei! Wir freuen uns sehr, "dead can dance" ankündigen zu dürfen. Dieses Mal ist der Spielort nicht unser Schloss, sondern die Orangerie im Schlosspark. Merkt euch schon mal die Termine ab dem 8. Juni vor.

zum Beitrag "Ruhrfestspiele - dead can dance"

Ruhrfestspiele - dead can dance

Internationaler Frauentag

"Frauen gehören überall dorthin, wo Entscheidungen getroffen werden." - Ruth Bader Ginsburg, kurz: RBG war nicht nur eine US-amerikanische Juristin, sondern sie war bis zu ihrem Tod Richterin am Supreme Court und hat sich zeit ihres Lebens für die Rechte von Frauen und von Minderheiten eingesetzt. Und damit wegweisende Entscheidungen getroffen!

Warum wir RBG erwähnen? Heute ist InternationalerFrauentag! Das LWL-Referat für Chancengleichheit hat zu diesem Anlass verschiedene Zitate von prägenden Frauen der Zeitgeschichte gesammelt und diese auf zwei Postern untergebracht, die heute LWL-weit verteilt werden.

zum Beitrag "Internationaler Frauentag"

Nina Raffetzeder-Graf und Andreas Grigoleit

Über die therapeutische Beziehung in Zeiten von Corona

LWL-Fortbildung für Fachleute am 22. Februar 2023

„Geimpft, genesen, getestet und dann? Beziehung in Zeiten von Corona“ – mit diesem Vortragsthema startet die diesjährige Fortbildungsreihe der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Referent ist am 22. Februar 2023 Prof. Dr. Martin Teufel, Direktor der LVR-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Essen.

zum Beitrag "Über die therapeutische Beziehung in Zeiten von Corona"

Prof. Dr. Martin Teufel ist Direktor der LVR-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Essen.

LWL-Klinik Herten lädt zum Rauchfrei-Kurs ab 24. Januar ein

Mit dem Rauchen aufhören und rauchfrei leben

Wer zum Jahreswechsel den Vorsatz gefasst hat, künftig rauchfrei leben zu wollen, kann hierbei zeitnah durch die Tabakentwöhnung der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt werden. Unter Leitung von Petra Akeme, Nikotintherapeutin in der Suchtambulanz, startet der Kurs am Dienstag, 24. Januar 2023, um 18.00 Uhr, im Hauptgebäude der LWL-Klinik Herten.

zum Beitrag "Rauchfrei-Kurs ab 24. Januar"

Petra Akeme ist Sozialarbeiterin in der LWL-Klinik Herten und leitet als Nikotintherapeutin den Rauchfrei-Kurs.

Ergotherapie – Türöffner für die Seele

Britta Nagel leitet die Ergotherapie

Im wahrsten Sinne des Wortes ein fliegender Wechsel: Als Britta Nagel vor knapp zehn Jahren beschloss, in die Arbeitswelt der Ergotherapie zu wechseln, hatte sie 25 Jahre Flugbegleitung bei einer großen deutschen Fluggesellschaft hinter sich. „Ich wollte zurück auf den Boden“, erzählt die neue Ergotherapie-Leitung der LWL-Klinik Herten und schiebt nach: „Mich erden.“ Sie hatte viel gesehen und erlebt, war beruflich bedingt nie lange an einem Ort. Es wurde Zeit für einen Perspektivwechsel.

zum Beitrag "Ergotherapie als Türöffner"

Britta Nagel auf der Wiese vor der Tagesklinik Remise mit abstrakter Kunst und Kunst von Patient:innen

Thomas Job folgt auf Heinz Augustin

Thomas Job ist seit dem 1. Januar 2023 neuer Kaufmännischer Direktor im regionalen LWL-Kliniknetz Bochum/Herten/Herne und folgt damit auf Heinz Augustin.

Zuletzt war Thomas Job als Leiter der Abteilung Dienstleistungen für die LWL-Kliniken Dortmund und Hemer tätig. Den LWL kennt er also. Daher konzentriert er sich in diesen Tagen vor allem darauf, seine neuen Mitarbeiter:innen und die vorhandenen Prozesse in den drei Häusern kennenzulernen.

zum Beitrag "Thomas Job ist neuer Direktor"

Neuer Kaufmännischer Direktor Thomas Job vor der Pforte der LWL-Klinik Herten

Nach 43 Jahren wird es Zeit für Ruhe und Muße

Heinz Augustin verabschiedet sich vom LWL, von drei Krankenhäusern und seinen Mitarbeiter:innen

Unterschiedlicher können Berufswünsche nicht sein: Astrophysiker, Opernsänger, Kaufmann. Heinz Augustin blieb bodenständig und ging 1979 zum LWL, um im Gesundheitswesen Karriere zu machen. Interessant und herausfordernd blieb sein Weg allemal. Zuletzt verwaltete er als Diplom-Volkswirt drei Krankenhäuser im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Nach 43 erfolgreichen und bewegten Jahren geht der Kaufmännische Direktor im Regionalen Netz Bochum, Herten und Herne, Heinz Augustin, nun in den Ruhestand. Im Interview blickt er noch einmal zurück.

Zum Beitrag "Abschied nach 43 Jahren"

Heinz Augustin im Gespräch zum Abschied als Kaufmännischer Direktor des LWL-Regionalnetzes Bochum/Herten/Herne

Neuer Klinikseelsorger hat ein offenes Ohr

Andreas Brenneke ist neuer Seelsorger der LWL-Klinik Herten und liebt Vulkane

Mit einer kleinen Anekdote über „den Unterschied zwischen Spielen und Arbeiten“, den er mit seinem Freund Pippo auf seiner Lieblingsinsel Sizilien im Gespräch erörtert, hat sich Andreas Brenneke im letzten August bei den Mitarbeitenden als neuer evangelischer Pfarrer vorgestellt. Er ist Nachfolger von Pfarrerin Ulrike Nowoczin, die in den Ruhestand gegangen ist, und künftig in halber Stelle seelsorgerischer Ansprechpartner in der Klinik.

zum Beitrag "Klinikseelsorger für alle"

Andreas Brenneke ist neuer Seelsorger der LWL-Klinik Herten mit einem offenen Ohr für die Patient:innen wie Mitarbeitende.

Bücher für die Kinderseele

Literatur für Kinder psychisch kranker Eltern

Seit über zehn Jahren pflegt Diplom-Sozialarbeiterin Andrea Arlt-Ingenhaag den Kinder- und Jugendbücherbestand der LWL-Klinik Herten. Dies ist nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern vor allem Teil der Angehörigenarbeit.

„Die Bücher sind wichtige Arbeitshilfen bei der Beratung von Familien, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist“, erklärt Andrea Arlt-Ingenhaag die Bedeutung der Kinderliteratur. „Kinder sind als Angehörige zu betrachten und sollten bei der Behandlung des erkrankten Vaters oder der Mutter auch als solche gesehen werden.“ So gelten die ersten Fragen vor einer stationären Aufnahme stets möglichen jungen Angehörigen der Familie: Haben Sie Kinder? Wie sind sie versorgt?

zum Beitrag "Bücher für die Kinderseele"

Andrea Arlt-Ingenhaag mit dem Bilderbuch „Sonnige Traurigtage“ eigens für Kinder psychisch kranker Eltern.