Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Klinikgebäude hinter einem naturbelassenen Teich mit vielen Bäumen. Bildquelle: LWL/Kaltenhäuser

Behandlung von psychischen Erkrankungen

Die hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LWL-Klinik Herten behandeln alle Formen psychischer Erkrankungen. Dazu gehören Depressionen, Psychosen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, körperlich begründbare psychische Erkrankungen und psychische Störungen im Alter. Für alle Patientinnen und Patienten erstellen die Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie die Pflegekräfte jeweils einen auf die einzelne Person abgestimmten Behandlungsplan, der ambulant, teilstationär oder stationär umgesetzt wird.

Unsere Klinik übernimmt dabei die Pflichtversorgung der Menschen in unserer Region. In den meisten Fällen werden die Patientinnen und Patienten von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten eingewiesen. Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine Notfallaufnahme.

Klinikleitung

Zur Betriebsleitung unserer Klinik gehören, wie in allen LWL-Kliniken, drei Personen. Der Ärztliche Direktor Dr. Luc Turmes vertritt die Belange der Ärzteschaft und ist für die medizinischen und therapeutischen Themen zuständig, der Kaufmännische Direktor Thomas Job kümmert sich um die Wirtschafts- und Verwaltungsdienste. Der Pflegedirektor Dr. Michael Kramer leitet den Pflegedienst.

Kontakt zur Betriebsleitung

Weitere Informationen für Sie:

Kooperationspartner

Jede Klinik des LWL arbeitet mit unterschiedlichen Kooperationspartnern in der Region zusammen. Auf diese Weise macht sie die eigene Arbeit in der Öffentlichkeit bekannter, erhält neue Impulse, bietet Leistungen an, die die Einrichtung selbst nicht leisten kann, und steigert so die Qualität der Behandlung. Gerne können Sie auf den Stationen bzw. im Sozialdienst die Kontaktdaten der Kooperationspartner erfragen.

Vier Hände halten jeweils ein Puzzelteil. Bildquelle: 12_290109062_prachid–stock.adobe

Ethik-Kommission

In einer psychiatrischen Klinik geht es vor allem darum, dass die Patientinnen und Patienten gesund werden oder lernen, mit ihrer Krankheit besser im Alltag zurechtzukommen. Manchmal aber müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Entscheidungen treffen, die über die fachliche Expertise hinausgehen.

Manchmal lässt es sich zum Beispiel nicht vermeiden, dass ein Patient eine Betreuung benötigt oder eine Patientin eine Zwangsmedikation bekommt oder fixiert werden muss. Damit die Fachleute bei diesen Fragen Orientierung bekommen, können sie sich an das Komitee für Ethik im Regionalen Netz (KERN) werden. Das Beratungsteam für Patientinnen und Patienten, Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven jeweils die vier medizinischen Prinzipien (Patientenautonomie, Fürsorge, Nichtschaden, Gerechtigkeit), um gemeinsam und individuell für jeden Patienten und jede Patientin eine Lösung zu finden.

Eine Hand hält ein Blatt, in dem ein Herz eingestanzt ist. Das Herz erstrahlt im Sonnenlicht.

Heilmittel

Neben verschiedenen Formen der Psychotherapie oder der Verschreibung von Medikamenten gehören zu einer Behandlung in unserer Klinik auch unterschiedliche Heilmittel. Bekannte Beispiele dafür sind die Ergotherapie oder allgemeine physiotherapeutische Maßnahmen wie Massagen sowie medizinische Bewegungs- und Sporttherapie. Sie werden bei Erkrankungen der inneren Organe, der Muskulatur, der Nerven oder des Zentralnervensystems oder auch bei Störungen der Lungen- oder Herzfunktion sowie der Entwicklung eingesetzt.

Eine junge Mitarbeiterin wendet bei einem jungen Mann die Ohrakupunktur an. Bildquelle: LWL/Kaltenhäuser