Aromapflege für alle
Hildegard Kofoth schult Kolleg:innen
Wenn Hildegard Kofoth in Sachen Aromapflege unterwegs ist, dann riecht es nicht nur gut – natürlich nur, wenn´s gefällt –, sondern irgendwie auch sehr wohltuend. Seit Jahrtausenden schon werden ätherische Öle und Kräuter zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Auch in unserer Klinik. Hier vor allem die Öle für das Wohlbefinden.
Heutzutage ist die Heilpflanzenkunde in Bereichen des Gesundheitswesens nicht mehr wegzudenken. In psychiatrischen Einrichtungen kann sie sogar im Rahmen der Aromatherapie und Aromapflege fester Bestandteil der Behandlung sein. Auch Genesungsbegleiterin Hildegard Kofoth ist von der Heilkraft und -wirkung der ätherischen Öle überzeugt und setzt sie in geringer Dosierung gerne in der Zusammenarbeit mit Patient:innen ein.
Seit einiger Zeit nun bietet sie als ausgebildete Phyto- und Aromaexpertin Fortbildungen in der Aromapflege an. Nicht nur für Patient:innen, sondern auch für Kolleg:innen in der Pflege. Auf die Unterschiede von Aromapflege und Aromatherapie weist sie dabei ausdrücklich hin: „Die Aromapflege ist eine pflegerische Maßnahme, soll das Wohlbefinden steigern und kann auch zu Hause angewendet werden. Die Aromatherapie hingegen wird zwecks Heilung von Krankheiten gezielt und ganzheitlich von Ärztinnen, Ärzten und Heilpraktiker:innen eingesetzt.“ Und: „Bei der Aromapflege geht es um eine begleitende Maßnahme während des stationären oder teilstationären Aufenthaltes und ist keinesfalls Ersatz für die wichtige medikamentöse und therapeutische Behandlung und hat auch keinerlei Auswirkung darauf.“
In ihren zweitägigen Basisseminaren lernen die Teilnehmenden rechtliche Grundlagen, verschiedene Inhaltsstoffe der Basisöle und der ätherischen Öle kennen sowie die unterstützenden Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Klinikaufenthalts. Weiteres Thema –auf Wunsch der Kursteilnehmenden – ist der Waldspaziergang und der Umgang mit dem reichhaltigen Angebot an Walddüften. „Hier besonders, wie kann ich den Duft nutzen, auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität“, erläutert Hildegard Kofoth. Auch ein Thema: Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten und die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und wie Düfte und Öle dabei helfen können.
In praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden schließlich die Möglichkeit, den Einsatz der ätherischen Öle selbst auszuprobieren. Jede:r Teilnehmer:in erhält am Ende des Seminars ein Skript, in dem bewährte Rezepte und leichte Übungen zusammengetragen sind. „Sie sind gleichermaßen für die verschiedenen Patient:innengruppen wie auch für die Teilnehmenden geeignet“, so Kofoth.
Fazit: Aromapflege tut gut! Sie entspannt, stärkt die Resilienz und verbessert damit die Lebensqualität. Der nächste Basiskurs wird im September und Oktober sein und ist schon jetzt ausgebucht. Aber wer nun auf das „Aroma“ gekommen ist, der sollte sich schon mal folgende Termine für den nächsten zweitägigen Kurs vormerken: 13. November und 4. Dezember! Ein Aufbaukurs zum Thema "Waldspaziergang und Selbstfürsorge" ist für den 12. Dezember geplant.
Anmeldungen sind möglich bei Sandra Böhm, Pflegebildung & Management-Assistenz.
E-Mail: pflegedirektion.herten@lwl.org
Bildzeile:
Aromapflege und Waldspaziergang: Die Fortbildungen von Genesungsbegleiterin Hildegard Kofoth sind immer schnell ausgebucht. (Bild: LWL/Guilliana Butz)
Rosa Sommer
LWL-Klinik Herten
Tel.: 0151 40635802
E-Mail: rosa.sommer@lwl.org
Im Schloßpark 20
45699 Herten
