02.10.24 | Psychiatrie Angehörige von psychisch erkrankten Menschen treffen sich im Herbst
Informationsreihe der LWL-Klinik Herten startet mit zwei Gruppen am 29. und 30. Oktober
Das diesjährige Angehörigenteam der LWL-Klinik Herten mit Hildegard Kofoth, Linda Ueckeroth und Hannah Herde (von links, im Bild fehlen Dirk Ahmann und Annika Kaiser) lädt zur nächsten Reihe ein.
Bild: LWL/Rosa Sommer
Die LWL-Klinik ermöglicht mit ihrer Informationsreihe seit vielen Jahren einen Austausch zwischen betroffenen Angehörigen und Expert:innen der Klinik. In den Gesprächen erfahren sie nicht nur Entlastung, sondern erlangen zudem ein besseres Verständnis für die psychische Erkrankung eines Elternteils, eines Kindes oder des Lebenspartners. An fünf Themenabenden erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen über psychische Erkrankungen, außerdem über Symptome, Ursachen, Entwicklungen, Verlauf und Umgang mit Belastungen und Krisen. Auch Fragen zum Umgang mit Medikamenten und zu Behandlungsmöglichkeiten werden von einem Facharzt oder einer Fachärztin beantwortet.
Ganz wichtig ist der Erfahrungsaustausch untereinander. Neben den Angehörigen und dem Fachpersonal der Klinik sind auch Genesungsbegleiter dabei. Sie sind Expert:innen in eigener Sache und reden als Betroffene zu verschiedenen psychischen Erkrankungen.
Durch die erste Gruppe "Affektive Störungen/Depressionen" führen die Sozialarbeiterinnen Linda Ueckeroth und Annika Kaiser sowie Genesungsbegleiterin Hildegard Kofoth. Die zweite Gruppe mit dem Schwerpunkt "Psychosen/Schizophrenien" leiten die Psychiatrie-Pflegefachkräfte Dirk Ahmann und Hannah Herde. Interessierte Angehörige sind zu den fünf Themenabenden im Zeitraum vom 29.10. bis 26.11.2024 (1. Gruppe) und vom 30.10. bis 27.11.2024 (2. Gruppe), jeweils von 17 Uhr bis 18.30 Uhr, im Konferenzraum der LWL-Klinik Herten (Im Schloßpark 20) eingeladen.
Eine Anmeldung ab dem 8. Oktober ist erforderlich unter der Telefonnummer 02366 / 802-5420. Ansprechpartnerinnen sind Linda Ueckeroth und Annika Kaiser. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig davon, ob sich ein Familienmitglied in stationärer, teilstationärer oder ambulanter Behandlung befindet.
Pressekontakt
Rosa Sommer, LWL-Klinik Herten, Tel. 02366 802-5025, rosa.sommer@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung