Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.12.23 | Psychiatrie "Schlosszwerge" - Seit zehn Jahren zuverlässige Betreuung von U3-Kindern

Beruf und Familie vereinbaren: LWL-Klinik Herten ermöglicht in Kooperation mit der Stadt Herten arbeitnehmerfreundliche Lösung

Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.

Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.
Nutzungsrechte und Download

Herten (lwl). Vor zehn Jahren startete die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin eine außergewöhnliche Kooperation mit der Stadt Herten: Die Großkindertagespflege "Schlosszwerge" wurde gegründet. In einer Feierstunde am vergangenen Freitag (1.12.) würdigte der Kaufmännische Direktor der Klinik im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Thomas Job, das gemeinschaftliche Projekt. Das nahm im Dezember 2013 seinen Anfang und ermöglicht seitdem Müttern und Vätern nach ihrer Elternzeit einen Wiedereinstieg in den erlernten Beruf ermöglicht.

"Die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Herten und die kontinuierliche Nachfrage nach Betreuungsplätzen zeigt uns, dass wir mit der Großkindertagespflege ein gutes Konzept umgesetzt haben", so der Kaufmännische Direktor. Dass die LWL-Klinik Herten arbeitnehmerfreundliche Lösungen und flexible Arbeitszeitmodelle biete, bestätigten die regelmäßigen erfolgreichen Zertifizierungen zum Audit der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Die Einrichtung der "Schlosszwerge" war nach einer Umfrage ausdrücklicher Wunsch der Klinik-Belegschaft gewesen. Für die Umsetzung sorgte in Zusammenarbeit mit der Stadt Herten Projektleiterin Paula-Andreea Kellner, verantwortlich für den Sachbereich Personalentwicklung/-controlling im LWL-Kliniknetz Bochum/Herten/Herne. Mit einem Gebäude vor den Toren der Klinik fand sich eine arbeitsplatznahe und verkehrstechnisch günstig angebundene Betreuungseinrichtung für den Nachwuchs unter drei Jahren.

"Es war uns wichtig, die Kleinen individuell und qualifiziert sowie familiennah und verlässlich zu versorgen, damit die Eltern mit einem guten Gefühl zur Arbeit gehen können", erzählt Kellner von dem Projekt. Dazu gehörten neben einer gesunden Ernährung und Schlafmöglichkeiten der individuelle Umgang mit dem Kind, Spiele- und Erfahrungsangebote im Haus und in der Natur, die der nahe Schlosspark biete.

Die Schlosszwerge-Einrichtung nimmt maximal neun Kinder auf, die Betreuungszeiten sind flexibel. Von Montag bis Freitag zwischen 7 Uhr und 17 Uhr sorgen die beiden Tagesmütter Katharine Grüger und Jaquelin Fink für das Wohl und die Bedürfnisse der U3-Kinder.

Die Großkindertagespflege "Schlosszwerge" habe sich jedenfalls rundum bewährt. "Wir freuen uns, unseren qualifizierten Mitarbeiter:innen mit diesem U3-Betreuungsangebot auch in den kommenden Jahren eine sorgenfreie Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen", so Thomas Job.


Achtung Redaktionen: Bildunterschrift
Zehn Jahre "Schlosszwerge" mit Paula-Andreea Kellner (LWL-Klinik Herten), Julia Klein (Jugendamt Herten), den Tagesmüttern Katharine Grüger und Jaquelin Fink, Christine Adam-Blume (Jugendamt Herten), der Gleichstellungsbeauftragten Nina Raffetzeder-Graf (LWL-Klinik Herten), Pflegedirektor Dr. Michael Kramer, Personalrat Andreas Grigoleit, dem Kaufmännischen Direktor Thomas Job und dem stellvertretenden Kaufmännischen Direktor Bernd Kruse (von rechts unten nach links oben).
Foto: LWL/Wäsche

Pressekontakt

Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Herten

Im Schloßpark 20 45699 Herten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung