01.02.24 | Psychiatrie LWL-Klinik Herten bildet wieder in der Pflege aus
Junge Menschen und Berufswechselnde können sich jetzt schon bewerben
Freuen sich über Auszubildende in der LWL-Klinik Herten (von links): Sandra Böhm, verantwortlich für die Pflegebildung, Pflegeexpertin Guilliana Butz, stellvertretender Pflegedirektor Harald Sammetinger und Pflegedirektor Dr. Michael Kramer.
Foto: LWL/Wäsche
"Wir freuen uns, in Kooperation mit somatischen Einrichtungen im Kreis Recklinghausen künftig selbst ausbilden zu können", so Pflegedirektor Dr. Michael Kramer. "Wir möchten Menschen die Möglichkeit geben, die Psychiatrische Pflege im Rahmen der generalistischen Ausbildung kennenzulernen und sie damit für die Arbeit in unserer Klinik zu begeistern."
Zu den Vorteilen der Ausbildung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehörten neben den attraktiven Inhalten der generalistischen Ausbildung mit somatischen wie psychiatrischen Modulen die zahlreichen engagierten Praxisanleitenden, durchgängig qualifizierte Beschäftigte als Kolleginnen und Kollegen sowie die überdurchschnittlich gute Ausbildungsvergütung.
"Außerdem legen wir großen Wert auf ein gutes Betriebsklima", ergänzt Sandra Böhm, in der Pflegedirektion zuständig für die Pflegeausbildung. "Wer Freude an der pflegerischen Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen und an Kommunikation hat, der ist bei uns genau richtig."
Interessierte können sich ab sofort bewerben. Bei Fragen zur Ausbildung ist Sandra Böhm Ansprechpartnerin, Tel. 02366 802-5202, E-Mail: pflegedirektion.herten@lwl.org
Pressekontakt
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung