Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Eine Holzfigur-Skulptur in einem der Klinikteiche schirmt mit seinen Händen die Augen ab und schaut in eine Richtung. Bildquelle: LWL/Bourichter

Unser Leitbild

In einem Leitbild beschreiben Organisationen oder Unternehmen, welches Selbstverständnis sie haben. Die LWL-Klinik Herten hat eine besondere Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten, ihrem sozialen Umfeld, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Öffentlichkeit. Wir fühlen uns der Tradition verpflichtet, uns kritisch und konstruktiv mit unserer Arbeit auseinanderzusetzen, fachlich immer wieder offen zu bleiben und neuen Entwicklungen Raum zu geben. Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und zu versorgen, auch in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge und Einschränkungen. Und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich dazu, ihre Arbeit auf dem neuesten medizinischen und pflegerischen Stand zu leisten und so eine qualifizierte Gesundheitsversorgung zu bieten.

Unser Leitbild "Verantwortung für seelische Gesundheit" beinhaltet verschiedene Kernsätze, die wir im folgenden einzeln auflisten.

Verantwortung für seelische Gesundheit

Selbstverständnis

Die Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes sind „Sprungbrett und Auffangnetz für die Seele“! Als kommunale Einrichtung gehören wir den Bürgerinnen und Bürgern der Region Westfalen-Lippe. Deren Bedürfnisse sind daher für uns als Dienstleistungsgruppe zentrale Richtschnur.

Die Grundlage unseres therapeutischen Handelns ist ein von Respekt und Achtung geprägtes Menschenbild – auf der Basis der Erkenntnisse medizinisch-psychiatrischer Wissenschaft. Menschliche Zuwendung verbinden wir mit zeitgemäßer medizinisch-therapeutischer Behandlung und pflegerischer Betreuung. Wir verstehen uns als Gesprächspartner und Vertrauenspersonen für unsere Patientinnen und Patienten, die im Zentrum unserer Wertschätzung stehen und deren Individualität wir achten. Sie sollen die Klinik als einen Ort der Geborgenheit und Zuverlässigkeit erleben und hier in einer fürsorglichen Atmosphäre Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung erfahren. Psychische Krisen und Erkrankungen werden meistens von Angst, Misstrauen und Einsamkeit begleitet. Daher muss psychiatrische Behandlung Sicherheit geben, Vertrauen schaffen und Gemeinsamkeit herstellen. Wir wollen Angst mit Sicherheit und Schutz begegnen. Misstrauen halten wir unsere Offenheit und Ehrlichkeit entgegen. Gegen Einsamkeit bieten wir persönliche Begleitung. Verletzlichkeit erfordert unseren Respekt, unsere Freundlichkeit und Wärme.

Patientinnen und Patienten

Die LWL-Klinik Herten übernimmt als Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin die psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Pflichtversorgung eines Teiles des Kreises Recklinghausen mit den Städten Dorsten, Haltern, Herten, Marl und Recklinghausen. Unser Behandlungsangebot richtet sich auch über das Versorgungsgebiet hinaus an alle Menschen, die Hilfe in seelischen Krisen- und Krankheitssituationen suchen. Behandelt werden alle Krankheitsbilder der Psychiatrie und Psychotherapie einschließlich Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin sowie der psychosomatischen Medizin. Die auf das Krankheitsbild, die Persönlichkeit und Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnittene individuelle Behandlung erfolgt im Sinne eines störungsspezifischen und patientenzentrierten Ansatzes. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden ermöglicht die Entwicklung eines umfassenden Behandlungskonzeptes für jeden einzelnen Patienten bzw. jeder Patientin, das stationär, teilstationär, ambulant aber auch in vorbeugenden und nachsorgenden Hilfen Anwendung findet.

Behandlung

Die Behandlung soll dem Patienten bzw. der Patientin wieder ein Leben im gewohnten sozialen Umfeld oder aber eine Neuorientierung ermöglichen. Stationäre psychiatrische oder psychosomatische Behandlung ist immer vorübergehend. Der Klinikaufenthalt bietet Halt und Geborgenheit, bereitet aber auch behutsam auf die Wiedereingliederung in den Alltag vor. Um dies zu erreichen, beziehen wir die gesamte Persönlichkeit des Patienten oder der Patientin mit jeweiligen individuellen Stärken und Schwächen in die Analyse ein. So entsteht ein umfassendes Bild des psychisch kranken Menschen, dass auch der Gesamtheit seiner Persönlichkeit gerecht wird. Seelische Erkrankungen und ihre Behandlung verstehen wir als einen Prozess. Unsere Aufgabe ist es, während der Krisen- und Krankheitsbewältigung Partner zu sein und aufmerksam und sensibel auf die individuellen Bedürfnisse zu reagieren. Das Krankheitsbild und der dynamische Verlauf des Heilungsprozesses bestimmen den Einsatz der therapeutischen Mittel, zu denen unter anderem psychotherapeutische, medikamentöse und soziotherapeutische Behandlungsmethoden zählen

Multidisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation

Unsere Arbeit basiert auf einer multidisziplinären Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Team. Kooperation, gegenseitige Unterstützung und Kommunikation sind unverzichtbar. Teamorientierte, integrative Führung unterstützt eine effektive Zusammenarbeit der Berufsgruppen und Teams, die getragen wird von Kompetenz und Motivation aller Mitarbeitenden. Wir betrachten die Behandlung der Patientinnen und Patienten als gemeinsame Aufgabe. Unterschiedliche methodische Ansätze, Perspektiven der Behandlung und Erfahrungen werden in einem multidisziplinären Team gemeinsam erörtert und fügen sich zu einem Gesamtbild. Eigenverantwortliches Handeln erhält durch diese enge Zusammenarbeit aller einen hohen Stellenwert. Gleichermaßen bedeutsam für unsere Tätigkeit ist die Kooperation mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, mit ambulanten und komplementären Diensten und Einrichtungen im Kreis sowie die Teilnahme an der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft.

Qualität und Wandel

Zufriedenheit bedarf des stetigen Wandels. Unser Selbstverständnis als Dienstleister verpflichtet uns zu ständiger Qualitätsverbesserung. Unsere Verfahren des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung sind auf die bestmögliche Therapie für Patientinnen und Patienten, die Zufriedenheit der Beschäftigten mit ihrer Arbeitssituation sowie auf die wirtschaftliche Effizienz gleichermaßen ausgerichtet. Wir sehen Kritik als wichtigen konstruktiven Hinweis zum Diskurs und zur Veränderung. Aus Fehlern wollen wir lernen. Neue Ideen geben uns Impulse zur Entwicklung. Die Bereitschaft zur Weiterbildung ist eine tragende Säule des Wandels.